
Laerke | Lerchenstraße 2024
Mit dem Neubau Laerke haben wir in zentraler Lage zwischen Hamburg-St. Pauli und der Schanze einen modernen urbanen Gebäudekomplex realisiert, der Gewerbehof, Büroflächen und Wohngebäude miteinander verbindet. Als Generalübernehmer haben wir für die steg Hamburg GmbH damit einen innovativen Neubau geschaffen, der Handwerksbetrieben, Unternehmen und Start-ups ein vielversprechendes Umfeld bietet.
Das Projekt umfasst über 1.500 m² flexibel nutzbare Büroflächen sowie rund 500 m² Werkstatt- und Produktionsflächen. Diese Kombination schafft optimale Voraussetzungen für die Verbindung von Handwerk, Kreativwirtschaft und Unternehmertum und macht Laerke zu einem wichtigen Impulsgeber für die wirtschaftliche Entwicklung des Quartiers.
Weitere Informationen zum Wohnungsbau finden Sie auf einer gesonderten Referenzseite hier.
Fotos: Alex Bach
-
Standort:Lerchenstraße 18, 22767 Hamburg
-
Leistung:Schlüsselfertiger Wohnungs- & Gewerbebau (GÜ)
-
Fertigstellung:2024
-
Büroflächen:1.500 m²
-
Werkstatt- & Produktionsflächen:500 m²
-
Auftraggeber:steg Hamburg GmbH
-
Architektur:Marc-Olivier Mathez, dipl. Architekt ETH, Hamburg
-
Innenarchitektur Kult Models:Siw Matzen
-
Innenarchitektur Karsten Jahnke:PLY Atelier GmbH
Gewerbehof 2.0

Mix aus Gewerbe- & Office-Flächen
Bereits im 19. Jahrhundert entstanden in Städten wie Berlin und Hamburg sogenannte Hinterhof-Gewerbehöfe, in denen Handwerksbetriebe, kleine Fabriken und Verwaltungseinheiten eng nebeneinander arbeiteten. Mit Laerke wurde dieses traditionsreiche Konzept in die Gegenwart übersetzt: Entstanden ist ein moderner Gewerbehof, der nicht nur funktionale Flächen bietet, sondern auch gezielt Synergiepotenziale schafft.
Unternehmen aus Handwerk, Design, Technologie und Produktion profitieren hier voneinander, teilen Infrastruktur und stärken so gemeinsam ihre Innovationskraft. Gleichzeitig leistet das Konzept einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung: Es belebt innerstädtische Quartiere, holt produktives Arbeiten zurück in die Stadt, reduziert Verkehrsströme und stärkt damit den urbanen Wirtschaftsraum langfristig.

Mix aus Gewerbe- & Office-Flächen
Bereits im 19. Jahrhundert entstanden in Städten wie Berlin und Hamburg sogenannte Hinterhof-Gewerbehöfe, in denen Handwerksbetriebe, kleine Fabriken und Verwaltungseinheiten eng nebeneinander arbeiteten. Mit Laerke wurde dieses traditionsreiche Konzept in die Gegenwart übersetzt: Entstanden ist ein moderner Gewerbehof, der nicht nur funktionale Flächen bietet, sondern auch gezielt Synergiepotenziale schafft.
Unternehmen aus Handwerk, Design, Technologie und Produktion profitieren hier voneinander, teilen Infrastruktur und stärken so gemeinsam ihre Innovationskraft. Gleichzeitig leistet das Konzept einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung: Es belebt innerstädtische Quartiere, holt produktives Arbeiten zurück in die Stadt, reduziert Verkehrsströme und stärkt damit den urbanen Wirtschaftsraum langfristig.

Mix aus Gewerbe- & Office-Flächen
Bereits im 19. Jahrhundert entstanden in Städten wie Berlin und Hamburg sogenannte Hinterhof-Gewerbehöfe, in denen Handwerksbetriebe, kleine Fabriken und Verwaltungseinheiten eng nebeneinander arbeiteten. Mit Laerke wurde dieses traditionsreiche Konzept in die Gegenwart übersetzt: Entstanden ist ein moderner Gewerbehof, der nicht nur funktionale Flächen bietet, sondern auch gezielt Synergiepotenziale schafft.
Unternehmen aus Handwerk, Design, Technologie und Produktion profitieren hier voneinander, teilen Infrastruktur und stärken so gemeinsam ihre Innovationskraft. Gleichzeitig leistet das Konzept einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung: Es belebt innerstädtische Quartiere, holt produktives Arbeiten zurück in die Stadt, reduziert Verkehrsströme und stärkt damit den urbanen Wirtschaftsraum langfristig.
Zeitgemäße Office Spaces

Für die Mieter der Büroflächen sind flexible, modulare Raumkonzepte entstanden, die sich leicht an unterschiedliche Anforderungen anpassen lassen. Multifunktionale Zonen bieten Raum für Meetings, Workshops und kreatives Arbeiten.
Der Ausbau der Flächen erfolgte individuell nach den Wünschen der Mieter. Besonderer Wert wurde dabei auf die Schaffung spezifischer Bereiche gelegt – etwa für Meetingräume, Workshopflächen sowie großzügige Zonen für gemeinsame Pausen und Team-Meetings, die den Austausch und das Miteinander stärken.

Für die Mieter der Büroflächen sind flexible, modulare Raumkonzepte entstanden, die sich leicht an unterschiedliche Anforderungen anpassen lassen. Multifunktionale Zonen bieten Raum für Meetings, Workshops und kreatives Arbeiten.
Der Ausbau der Flächen erfolgte individuell nach den Wünschen der Mieter. Besonderer Wert wurde dabei auf die Schaffung spezifischer Bereiche gelegt – etwa für Meetingräume, Workshopflächen sowie großzügige Zonen für gemeinsame Pausen und Team-Meetings, die den Austausch und das Miteinander stärken.

Für die Mieter der Büroflächen sind flexible, modulare Raumkonzepte entstanden, die sich leicht an unterschiedliche Anforderungen anpassen lassen. Multifunktionale Zonen bieten Raum für Meetings, Workshops und kreatives Arbeiten.
Der Ausbau der Flächen erfolgte individuell nach den Wünschen der Mieter. Besonderer Wert wurde dabei auf die Schaffung spezifischer Bereiche gelegt – etwa für Meetingräume, Workshopflächen sowie großzügige Zonen für gemeinsame Pausen und Team-Meetings, die den Austausch und das Miteinander stärken.
Fassade: Minimalistische Präzision mit Charakter

Die Fassade des Gewerbehofs Laerke prägt das Erscheinungsbild des Gebäudes entscheidend: Ausgeführt mit EQUITONE [linea], einer hochwertigen Faserzementfassade mit linearer Textur, entsteht ein Spiel aus Licht und Schatten, das dem Gebäude je nach Lichteinfall im Tagesverlauf immer neue Facetten verleiht.
Damit diese besondere Wirkung entsteht, war bei Zuschnitt und Montage höchste Präzision gefordert. Jeder Millimeter musste passen, um die gleichmäßige, lineare Struktur über die gesamte Fläche perfekt zur Geltung zu bringen. Abgerundet wird das reduzierte Fassadendesign durch die eleganten Designfenster des dänischen Herstellers VELFAC, die die klare Architektursprache konsequent fortsetzen.

Die Fassade des Gewerbehofs Laerke prägt das Erscheinungsbild des Gebäudes entscheidend: Ausgeführt mit EQUITONE [linea], einer hochwertigen Faserzementfassade mit linearer Textur, entsteht ein Spiel aus Licht und Schatten, das dem Gebäude je nach Lichteinfall im Tagesverlauf immer neue Facetten verleiht.
Damit diese besondere Wirkung entsteht, war bei Zuschnitt und Montage höchste Präzision gefordert. Jeder Millimeter musste passen, um die gleichmäßige, lineare Struktur über die gesamte Fläche perfekt zur Geltung zu bringen. Abgerundet wird das reduzierte Fassadendesign durch die eleganten Designfenster des dänischen Herstellers VELFAC, die die klare Architektursprache konsequent fortsetzen.

Die Fassade des Gewerbehofs Laerke prägt das Erscheinungsbild des Gebäudes entscheidend: Ausgeführt mit EQUITONE [linea], einer hochwertigen Faserzementfassade mit linearer Textur, entsteht ein Spiel aus Licht und Schatten, das dem Gebäude je nach Lichteinfall im Tagesverlauf immer neue Facetten verleiht.
Damit diese besondere Wirkung entsteht, war bei Zuschnitt und Montage höchste Präzision gefordert. Jeder Millimeter musste passen, um die gleichmäßige, lineare Struktur über die gesamte Fläche perfekt zur Geltung zu bringen. Abgerundet wird das reduzierte Fassadendesign durch die eleganten Designfenster des dänischen Herstellers VELFAC, die die klare Architektursprache konsequent fortsetzen.
Unsere Videos zu diesem Projekt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVideo | Art | Datum | Ansehen auf YouTube |
---|---|---|---|
Richtfest | Bericht | 09/2022 | Jetzt ansehen |
Kranaufbau | Zeitraffer | 01/2021 | Jetzt ansehen |