Seit der Firmengründung im Jahr 1902 gehört es zur unserer Philosophie, langlebige Immobilien für unsere Kunden zu konzipieren und umzusetzen. Aber was sich früher einmal vor allem auf die Bausubstanz bezog, ist heute auch eine Frage der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Die Einbindung ganzheitlicher und zukunftsträchtiger Energiekonzepte als Bestandteil der Planungsphase gewinnt daher zunehmend an Bedeutung.
Durch den Einsatz von Wärmepumpen können wir so z. B. für Wohn-, Büro- und Gewerbebauten die energetischen Standards für KfW Effizienzhäuser 40 erreichen. Das ermöglicht Ihnen als Bauherr nicht nur das Ausschöpfen von Förderungen, sondern spart langfristig auch erheblich bei den Betriebskosten.
Abhängig von der Wärmequelle werden dabei folgende Arten von Wärmepumpen unterschieden:
Grundsätzlich können Sie mit einer Wärmepumpe Wasserkreisläufe auf 60 °C und mehr erhitzen. Jedoch sinkt mit der erzeugten Temperatur die Effizienz der Wärmepumpe, der dafür mehr Energie zugeführt werden muss. Wir empfehlen daher in vielen Fällen Niedertemperatur- Wärmeabgabesysteme, beispielsweise für eine Fußbodenheizung mit Vorlauftemperaturen um die 40 °C.
Eine Luft-Wärmepumpe nutzt die Außenluft als Wärmequelle. Aufgrund schwankender Temperaturen ist sie nicht ganz so effizient wie eine Erd-Wärmepumpe. Dafür sind die Anschaffungsund Installationskosten deutlich geringer.
Eine Erd-Wärmepumpe entzieht dem Erdreich Wärme über Sonden. Aufgrund der dort herrschenden, konstanten Temperaturen von ca. 10 °C und des damit verbundenen wetterunabhängigen Einsatzes arbeiten Erd-Wärmepumpen effizienter. Die Investitionen für eine solche Anlage sind aber höher.
Ausführliche Informationen zum Thema Geothermie finden Sie hier.
Nach Möglichkeit arbeiten wir mit einem kombinierten System: eine Elektrowärmepumpe – idealerweise durch Photovoltaik versorgt – plus eine Gaswärmepumpe. Diese können dann entsprechend ökologischer und ökonomischer Faktoren variabel eingesetzt werden.
Lange Zeit war der Elektrobetrieb teurer als Gas. Sonnenreiche Monate oder aktuelle Auswirkungen auf global beeinflusste Marktpreise können das Blatt aber sehr schnell wenden. Auf solche Situationen sofort flexibel reagieren zu können, ist unser Ziel für den Betrieb Ihrer Immobilie. Wir entwickeln deshalb auf das jeweilige Gebäude und Ihre Wünsche angepasste Steuerungskonzepte. Unsere langjährigen Partner erstellen entsprechende Programmierungen, die dabei alle Komponenten wie z. B. Photovoltaik einbeziehen.
Wärmepumpen können nicht nur zum Heizen sondern auch zum Kühlen eingesetzt werden. Insbesondere für Bürogebäude oder Gewerbebauten, die eine gleichbleibende Temperatur gewährleisten sollen, kann dies eine lohnende Funktion darstellen. Eine beispielsweise über die Fußbodenheizung erreichte Temperatursenkung um ca. 2 °C hat bereits einen sehr angenehmen und spürbaren Effekt auf das Raumklima. Aufgrund des übersichtlichen Temperaturunterschieds und der besseren Verteilung der Kühlung ist gleichzeitig kein Bereich im Raum so kalt, dass Kondensatbildung entsteht.
Der technische Aufwand und die Kosten, um auf Kältebetrieb umschalten zu können, sind äußerst gering. Bei der von uns angestrebten Kombination mit Photovoltaik, liefern die Solarpaneele den notwendigen Strom. Die Kühlung, die so zu 100 Prozent kosten- und klimaneutral arbeitet, wird spätestens dadurch zu einer sehr günstigen Alternative zu konventionellen Klimageräten.